Lernfeldübersicht
Inhalte der Seminare des AbV
|
Blockplan 24/25
|
Anmeldung und Einschulung an der Heinrich-Hübsch-Schule.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung Ihrer Azubis an der Schule künftig nur noch das
Online-Anmeldeformular
Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung ein Infoschreiben mit allen wesentlichen Details von unserem Sekretariat.
Bitte denken Sie daran, dass ggf. die Anmeldung in einem Wohnheim von den Schülern selbst erfolgt und nicht durch die Berufsschule organisiert wird.
Informationen über Prüfungen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker
Wir unterscheiden zwischen schulischen Prüfungen(HHS) und Kammerprüfungen (LGL).
Seit dem Schuljahr 17/18 findet die Zwischenprüfung (LGL) zu Beginn des zweiten Lehrjahres statt.
Für die Zwischenprüfung müssen die Azubis vom Ausbildungsbetrieb beim LGL angemeldet werden.
Die Zwischenprüfung ist KEINE Schulprüfung.
Zum Ende des dritten Lehrjahres finden dann die schriftlichen Abschlussprüfungen (HHS und LGL) an der Schule statt.
Es gibt eine gemeinsame Abschlussprüfung von HHS und LGL für die Fächer Wirtschaftskunde, Geodatenbearbeitung
sowie öffentliche Aufgaben und technische Vermessung.
Diese 3 Noten aus der schriftlichen Abschlussprüfung werden für beide Zeugnisse übernommen.
Weiterhin gibt es Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde. Diese beiden Noten werden nur für
das Schulzeugnis verwendet.
Im Anschluss an die schriftlichen Prüfungen findet der betriebliche Auftrag statt. Dieser ist wiederum ein Prüfungsteil nur für
die Kammerprüfung und geht nicht in das Schulzeugnis ein.
Sowohl für die schriftliche Abschlussprüfung als auch für den betrieblichen Auftrag müssen sich die Azubis rechtzeitig (ca. 2 Monate vorher)
beim LGL anmelden. Die entsprechenden Anmeldefristen finden Sie dort auf der Homepage.
Abschlussprüfung Sommer 2024 - Infos und Termine
Azubis mit mittlerer Reife haben zudem ausbildungsbegleitend die Möglichkeit zur
Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht an der Heinrich-Hertz-Schule
|
Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile können Sie dem folgenden pdf-Dokument entnehmen:
|
Beispiele für Zeugnisse an der Berufsschule.
Jahreszeugnis der Berufsschule
Ein Jahreszeugnis erhalten die Schüler am Ende eines Schuljahres, in der Regel zum Ende des letzten Schulblockes.
Im Jahreszeugnis wird unterschieden zwischen Pflichtfächern und Wahlpflichtfächern.
Bei den Pflichtfächern finden sich die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde und Religion
sowie die Fachbereiche "Berufsfachliche Kompetenz (BFK)" und "Projektkompetenz (PK)".
Im Bereich "Berufsfachliche Kompetenz" werden alle Klassenarbeiten, Projektarbeiten und Lernfeldarbeiten gewertet. In der "Projektkompetenz" werden die
Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und die persönliche Kompetenz bewertet.
Im Wahlpflichtfach Computertechnik wird schwerpunktmäßig GIS (ArcGIS) und CAD (GeoGraf) unterrichtet, aber auch klassische Computerthemen wie
WORD, EXCEL, HTML und POWERPOINT.
Im Wahlpflichtfach Englisch wird schwerpunktmäßig technisches Englisch mit Bezug zum Baubereich unterrichtet.
|
|
Abschlusszeugnis der Berufsschule
Das Abschlusszeugnis erhalten die Schüler am Ende des dritten Ausbildungsjahres, wenn die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Hierzu gehört das Bestehen der Abschlussprüfung.
Zur Durchschnittsnote des schulischen Abschlusszeugnisses zählen nicht die Wahlpflichtfächer.
Die Noten der Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde
werden durch durch eine Gewichtung von 1/3 Einreichungsnote (Jahresleistung) und 2/3 Prüfungsleistung gebildet. Die Einreichungsnote geht hierbei als ganze Note
in die Gewichtung ein. Alle anderen Noten werden entweder durch die Prüfungsleistung oder die schulische Jahresleistung ermittelt.
|
|
Preise für die Prüfungsbesten
Gut zu wissen:
Jedes Jahr werden die besten Azubis eines Jahrgangs aller gewerblichen Schulen im RP Karlsruhe von der Werner-Stober-Stiftung ausgezeichnet.
Nach dem neuen Vergabemodus seit 2018 erhalten jeweils die 10 besten Azubis in den drei Kategorien (Schulabschluss) Hauptschulabschluss, mittlere Reife und Abitur
den Stoberpreis. Dieser Preis beinhaltet neben der Beurkundung der sehr guten Leistung auch einen Geldpreis.
Die Vermessungstechniker der Heinrich-Hübsch-Schule waren hier bereits mehrfach erfolgreich:
2011 : André Klumpp
2012 : Stefan Letzin
2013 : Benjamin Straßburg, Kevin Goldschmitt
2014 : Anne Messerer, Franziska Erlenbach, Stefanie Kirstein, Christoph Hofmann und Ralf Weisenburger
2015 : Kathrin Kaufmann, Silvia Ziermeier, Thomas Lukomski und Philipp Lutz
2016 : Simon Gabler, Daniel Herkert, Lukas Schmidt, Sebastian Liß, Debora Caminero Mitschele, Jonas Hönninger
2017 : Margarete Hofmann, Theresa Kruse, Anna-Marie Maier, Elena Muhler, Alena Oechsler, Joshua Streckert
2018 : Tim Sandmann, Christian Schmitt, Peter Schork
2019 : Carina Nopper, Patricia Trabold
2020 : Marc Kübler
2021 : Johanna Wiefel, Anna Friedlein
2022 : Kai Kamm
2023 : Alexander Vorobev
2024 : Leonie Schilling
Herzlichen Glückwunsch !!!
Eine besondere Freude war uns die Verleihung des Verbändepreises für den/die Prüfungsbeste(n) in Baden-Württemberg an:
2014 : Franziska Erlenbach
2016 : Daniel Herkert
2024 : Leonie Schilling
Wir gratulieren herzlich...
Die Fachlehrer für Vermessungstechnik an der Heinrich-Hübsch-Schule.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden die Fachinhalte der Vermessungstechnikerausbildung von einem Team von 3 Fachlehrern unterrichtet.
Frau Bentel, Herr Benner und Herr Lemp haben jeweils den Diplom-Studiengang Geodäsie an der Universität Karlsruhe absolviert.
Frau Bentel und Herr Benner haben zusätzlich die Prüfung zum Vermessungsassessor erfolgreich abgelegt.
Nach einigen Jahren wissenschaftlicher und praktischer Berufstätigkeit konnten Herr Benner und Herr Lemp die Ausbildung zum Lehrer im
Direkteinstiegsverfahren durchlaufen.
Die Lernfeldinhalte werden größtenteils von allen Lehrkräften gemeinsam unterrichtet. Schwerpunkte lassen sich in den Bereichen CAD(GEOgraf), GPS, GIS (ArcGIS), mathematische Berechnungen, Fernerkundung sowie Bauleitplanung, Liegenschaftskataster und Vermessungspraktikum setzen. Die Betreuung der Schwerpunktthemen
sowie weitere Informationen zur beruflichen Qualifikation der Fachlehrer (CVs) finden Sie im Kasten unten.
Die Gruppenleitung der Vermessungstechnik liegt bei Herrn Lemp.
Fachlehrer der Vermessungstechnik
Dipl.-Ing. Dirk Lemp
Fachschwerpunkte: GIS & Geodaten, Fernerkundung & Photogrammetrie, Mathematische Inhalte, Vermessungspraktikum
Lebenslauf
Forschungen und Veröffentlichungen
Dipl.-Ing. Birgit Bentel
Fachschwerpunkte: Bauleitplanung, Liegenschaftsvermessungen, Vermessungspraktikum
Lebenslauf
Dipl.-Ing. Marco Benner
Fachschwerpunkte: CAD, GPS, Mathematische Inhalte
|
Aktuelle und ehemalige Schüler an der Heinrich-Hübsch-Schule
Die Schülerzahlen bei den Vermessungstechnikern und Geomatikern an der Heinrich-Hübsch-Schule entwickeln sich erfreulicherweise - entgegen dem demographischen Trend - positiv.
Eine Übersicht sehen Sie unten neben dem Foto des aktuellen ersten Lehrjahres. Im Schuljahr 2015/2016 hatten wir erstmals eine Zunahme der Schülerzahl von rund 50% auf 31 Azubis.
Seither liegen wir konstant bei über 30 Azubis pro Schuljahr.
Die gesunkenen Schülerzahlen im Jahr 2021/2022 waren pandemiebedingt erwartbar und sind im Schuljahr 2022/2023 wieder fast verdoppelt worden...
Unsere 41 neuen Azubis BVT2023 im 1. Lehrjahr
Herzlich willkommen an der Heinrich-Hübsch-Schule
|
Entwicklung der Schülerzahlen:
2008: 19 Azubis
2009: 18 Azubis
2010: 23 Azubis
2011: 18 Azubis
2012: 21 Azubis
2013: 22 Azubis
2014: 21 Azubis
2015: 31 Azubis
2016: 33 Azubis
2017: 31 Azubis
2018: 36 Azubis
2019: 36 Azubis
2020: 43 Azubis
2021: 26 Azubis
2022: 45 Azubis
2023: 41 Azubis
|
BVT2008 - Klassenlehrerin: Frau Eschelbach
|
Projekte und Aktionen der Vermessungstechnikerklassen
Bei den Vermessern an der Heinrich-Hübsch-Schule finden regelmäßig Aktionen statt, die über den "normalen" Unterricht hinausgehen.
Einerseits sind das Vermessungsprojekte mit externen Partnern wie z.B. dem LGL, dem KIT (Uni Karlsruhe), der HfT (Fachhochschule Karlsruhe) oder dem Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe.
Wir machen aber auch Ausflüge und Klassenfahrten sowie andere teambildende Maßnahmen.
Hier gibt es einige Impressionen dieser Veranstaltungen:
Wir suchen DICH !!
Die Stellenbörse für neue Ausbildungsplätze oder Jobs für Berufseinsteiger
Unsere Plattform für Ausbildungsangebote und Jobs für Vermessungstechniker und Geomatiker wird regelmäßig von unseren ehemaligen Azubis besucht und bietet
eine gute Möglichkeit für unsere Fördermitglieder, ihre Stellenangebote über die gängigen Medien hinaus zu veröffentlichen.
Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe
Vermessungstechnik
Fritz-Erler-Str. 16
76133 Karlsruhe
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Vermessungstechnik Berufsschule
Vertreten durch Dirk Lemp
Fritz-Erler-Str. 16
76133 Karlsruhe
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
|